Südafrika

Flagge Südafrikas
© DLR Projektträger

Südafrika und Deutschland arbeiten intensiv und vertrauensvoll zusammen, um Berufsbildungspersonal besser zu qualifizieren und die Berufsbildungsstrukturen zu stärken.

Deutschland ist einer der wichtigsten Partner Südafrikas in der Bildungs- und Forschungszusammenarbeit; gleichzeitig ist Südafrika für Deutschland ein wichtiger Partner auf dem afrikanischen Kontinent.

Südafrika leidet unter einer hohen Jugendarbeitslosigkeit und einem Fachkräftemangel. Um die junge Bevölkerung von den Vorzügen einer beruflichen Ausbildung zu überzeugen, arbeiten daher beide Länder zusammen daran, die Qualität der Ausbildung zu verbessern. Die Zusammenarbeit beinhaltet die Aus- und Weiterbildung von Lehrkräften zur Standardisierung und Qualitätssteigerung in der beruflichen Bildung. Weiterhin spielt der Aufbau eines Berufsbildungsinstituts und die stärkere Kooperation deutscher und südafrikanischer Unternehmen eine große Rolle. Ziel ist, dass Auszubildende praxisnaher und an den Bedarfen der Wirtschaft orientiert qualifiziert werden.

Im Rahmen der fachlichen Unterstützung der südafrikanischen Regierung fördert das BMBF verschiedene Beratungsaktivitäten in den Bereichen Lehrplanentwicklung und bei dem Aufbau eines südafrikanischen Berufsbildungsinstituts, die vom GOVET (German Office for VET Cooperation) am Bundesinstitut für Berufsbildung durchgeführt werden. Darüber hinaus fördert das BMBF Pilotprojekte, die die Qualifizierung von Berufsbildungspersonal stärken soll.

Grundlage der Kooperation

In 2013, 2016 und 2019 haben das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und das Ministerium für Hochschulbildung und Berufsbildung (DHET) jeweils gemeinsame Absichtserklärungen unterschrieben, in denen sie die Schwerpunkte der Zusammenarbeit festlegten. Die gemeinsame Absichtserklärung vom 25. Februar 2019 läuft aktuell bis zum 24.02.2022. Eine Verlängerung der Absichtserklärung ist derzeit in Abstimmung.