Mexiko

Flagge Mexikos
© DLR Projektträger

Mit Mexiko besteht im Bereich Berufsbildungszusammenarbeit eine langjährig etablierte Kooperation mit verschiedenen Bundesressorts. Das BMBF unterstützt dabei schwerpunktmäßig die Entwicklung dualer Karrierewege von der Erstausbildung bis hin zum dualen Studium. Neben der Ausbildung von Fachkräften werden so auch die Berufsbildungsforschung und die Durchlässigkeit im Bildungssystem unterstützt.

Die letzte mexikanische Regierung hat wesentliche Reformen im mexikanischen Modell der dualen Berufsbildung (Modelo Mexicano de Formación Dual, MMFD) umgesetzt. Die duale Berufsbildung hat hierdurch wichtige Impulse erhalten. Die Berufsbildungskooperation zwischen dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit (BMZ) auf deutscher Seite und dem Ministerium für öffentliche Bildung (Secretaría de Educación Pública, SEP) und dem Außenministerium (Secretaría de Relaciones Exteriores, SRE) auf mexikanischer Seite unterstützt die Erprobung und Implementierung der dualen Berufsbildungsformate. Förderprojekte zur Entwicklung von nachfrageorientierten Weiterbildungsangeboten und zur gemeinsamen Berufsbildungsforschung haben wichtige Erkenntnisse für die Konsolidierung und Weiterentwicklung des mexikanischen dualen Modells erbracht. Auch die deutsche Wirtschaft vor Ort wird bei der Qualifizierung und Ausbildung von Fachkräften unterstützt.

Generell wird der Erfolg von Projekten zur (dualen) Berufsausbildung auch in Mexiko durch den Trend zu einer rein akademischen Ausbildung erschwert. Der Bereich „Höhere Berufsbildung und duales Hochschulstudium“ ist daher Teil einer gemeinsamen Absichtserklärung zwischen dem BMBF und dem Ministerium für öffentliche Bildung in Mexiko (Secretaría de Educación Pública, SEP). Diese Thematik ist sowohl Gegenstand von Forschungs- als auch Umsetzungsprojekten (siehe „Förderung“). Die Entwicklung von passfähigen Lösungsansätzen zur Durchlässigkeit von Erstausbildung zu höherer Berufsbildung und die stärkere Dualisierung dieses Bereiches werden u.a. über geförderte Pilotprojekte ermöglicht. So soll die Berufsbildung stärkere Berücksichtigung in der dualen Hochschulbildung finden. Die Karrierechancen von Auszubildenden sollen über Bildungsangebote wie den Meister gestärkt werden.

Grundlage der Kooperation:

Am 4. Juli 2019 wurde die bilaterale Absichtserklärung zur Zusammenarbeit in den Bereichen Bildung sowie technische und berufliche Bildung zwischen dem BMBF und dem BMZ sowie dem mexikanischen Ministerium für öffentliche Bildung (SEP) und dem mexikanischen Außenministerium (SRE) für weitere vier Jahre verlängert. Darüber hinaus wurde im April 2018 eine zweite gemeinsame Absichtserklärung zur Zusammenarbeit in der dualen Hochschulbildung und der höheren Berufsbildung durch das BMBF und das mexikanische Bildungsministerium SEP unterzeichnet. Diese wurde im April 2021 um vier weitere Jahre bis 2025 verlängert

IntegralVET

(Juni 2024 bis Mai 2026)

Bei IntegralVET handelt es sich um eine Transferprojekt zur höheren Berufsbildung. Die Erstausbildung im mexikanischen dualen Ausbildungsmodell ist im Jahr 2023 bereits gut etabliert. Um die Attraktivität der dualen Ausbildung in Mexiko weiter zu steigern und auch den Handwerkssektor noch besser einzuschließen, ist es das Ziel des Projektes IntegralVET, in Zusammenarbeit mit mexikanischen Wirtschafts- und Sozialpartnern Instrumente zur Organisation höherer Berufsbildung zu entwickeln, in der Praxis zu pilotieren und nachhaltig zu etablieren. Damit sollen Möglichkeiten des Übergangs zwischen der Erstausbildung und der höheren Berufsbildung in Mexiko entwickelt, die Attraktivität der beruflichen Erstausbildung durch Aufstiegsperspektiven gestärkt sowie lebenslanges Lernen unterstützt werden. Im Zentrum der Arbeiten stehen die Etablierung von Karrierewegen, Weiterbildungsangeboten für Berufsbildungsakteure im tertiären Bereich und Meisterweiterbildungen in Mexiko.

VET_Excellence

(August 2023 bis Dezember 2024)

Ziel des Verbundprojektes VET_Excellence ist es, in den drei Ländern Mexiko, Griechenland und Lettland ein Modell zur Verleihung eines Berufsbildungspreises für berufliche Bildung zu entwickeln, zu erproben und zu verstetigen. Damit unterstützt das BMBF die drei Partnerländer bei ihren Berufsbildungsreformen und leistet gleichzeitig einen Beitrag zur Verbesserung des Ansehens einer qualitativ hochwertigen und praxisorientierten beruflichen Bildung.

Die Deutsch-Mexikanische Industrie- und Handelskammer (AHK Mexiko) legt bei dem Berufsbildungspreis für Mexiko einen besonderen Fokus auf das Ausbildungsengagement von Unternehmen, die Ausbilder und Auszubildenden und das 10-jährigen Jubiläum der deutsch-mexikanischen Berufsbildungskooperation. Der Berufsbildungspreis soll im September 2024 im Rahmen einer festlichen Veranstaltung vergeben werden.

E-Mas

(August 2017 – Dezember 2020)

Im Verbundprojekt E-Mas wird ein Bildungsangebot für die berufliche Bildung in der mexikanischen Automobilindustrie entwickelt. Das Projekt richtet sich an Fachkräfte, Personalentwickler und operatives Führungspersonal und soll Schlüsselkompetenzen in Produktivitätsmanagement, arbeitsbezogenem Lernen, Werkzeugbau und Lean Management vermitteln. Besonderes Augenmerk sollen dabei die Entwicklungen rund um das Thema Industrie 4.0 bekommen.

Y-Mas

(Oktober 2021 – März 2024)

Das Verbundprojekt Y-MAS hat den Aufbau und die Umsetzung eines individuell konfigurierbaren Blended-Learning-Weiterbildungsprogramms zum Themenfeld industrielles Produktionsmanagement zur Aufgabe. Zielregion ist das spanischsprachige Lateinamerika. Mit dem Weiterbildungsprogramm sollen Fachkräfte des unteren und mittleren Managements, insbesondere in den Bereichen Produktionsleitung, Arbeitsplanung, Teamleitung und Ausbildung adressiert werden.
Das Weiterbildungsprogramm soll Kurse zu den vier Themen industrielle Instandhaltungsmanagement, (industrielle) Logistik, Produktentwicklung und ergonomische Arbeitsgestaltung anbieten. Es wird im Rahmen von Y-Mas entwickelt und pilotiert. Begleitend wird eine inhaltliche und prozessuale Bewertung des gesamten Weiterbildungsprogramms mittels Evaluierung und Validierung durchgeführt. Flankierend soll außerdem eine Norm (DIN SPEC) entwickelt werden, welche Berufsbildungsdienstleistern eine gezielte Entwicklung von Weiterbildungsdienstleistungen im Rahmen eines gesicherten Vorgehens ermöglichen soll.
Mit intensiver Netzwerkarbeit vor Ort werden Multiplikatoren und Unternehmen angesprochen, um eine möglichst hohe Verbreitung von Y-Mas im spanischsprachigen Raum Lateinamerikas zu erzielen.

DualReg

(Juni 2019 – Oktober 2022)

Das Vorhaben DualReg Mexiko erforscht Bedingungen für das erfolgreiche Gelingen internationaler Berufsbildungskooperationen am Beispiel von Mexiko. Zusammen mit den mexikanischen Universitäten in Tijuana und Mexiko-Stadt werden Bedingungen für nachhaltig erfolgreiche Berufsbildungszusammenarbeit herausgearbeitet, die sowohl für die Industrie als auch für die Tourismuswirtschaft anwendbar sein sollen.

KuPraMex

(Juni 2019 – September 2022)

KuPraMex untersucht anhand von vier Fallbeispielen (Tourismus, Verwaltung, Technik und Gastronomie) die Eigenlogik, Mechanik und Funktionalität nicht-akademischer Arbeitskulturen in Mexiko, um adaptive und damit erfolgreiche Formen der Berufsbildungszusammenarbeit stärken zu können.

HDUALMEXICO

(Juli 2020 – Juli 2021)

Die AHK Mexiko unterstützte die mexikanischen Wirtschafts- und Sozialpartner bei der Weiterentwicklung des mexikanischen dualen Ausbildungsmodells im Übergang zur höheren dualen Ausbildung.

Ansprechpartner

Prof. Dr. Andreas Müller

berufsbildunginternational@dlr.de

Telefon: +49 228 3821 1031

Links

BIBB/GOVET – Berufsbildungszusammenarbeit mit Mexiko

VET_Excellence

E-MAS

Y-Mas