Indien

Flagge Indiens
© DLR Projektträger

Die deutsch-indische Zusammenarbeit in der Berufsbildung setzt wertvolle Impulse für Reformen in Indien und wird jährlich fortentwickelt.

In der deutsch-indischen Bildungskooperation werden zwei Hauptziele verfolgt: Zum einen soll das bereits bestehende staatliche System der Berufsbildung in Indien gestärkt werden. Zum anderen möchte Deutschland unter der Federführung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) die indische Seite dabei unterstützen, „duale“ Elemente in der Berufsbildung einzurichten.

Junge Menschen in Indien sollen ihre Berufe ineinandergreifend theoretisch und praktisch – durch die begleitete Arbeit in Betrieben – erlernen und so mehr Wissen und Erfahrung sammeln. Das kommt nicht nur den Auszubildenden selbst, sondern auch den Firmen zugute; den indischen wie den in Indien produzierenden deutschen Firmen. Letztlich profitiert die gesamte indische Gesellschaft von der Initiative, weil hierdurch die hohe Jugendarbeitslosigkeit und der bestehenden Fachkräftemangel verringert werden kann. Die duale Berufsausbildung wird von indischer Seite aus als einer der Erfolgsfaktoren für den Wirtschaftsstandort Deutschland erkannt und bleibt weiterhin im besonderen Interesse der bilateralen BBZ. Zur Förderung von dualen Elementen in der indischen Berufsausbildung setzt das BMBF auf die gezielte Auftragsvergabe sowie Durchführung von Projekten im Rahmen der Förderprogramme zur „Internationalisierung der Berufsbildung“ (IBB) und „Forschung zur Internationalisierung der Berufsbildung“ (IBBF). Zusätzlich wird im Zuge der entwicklungspolitischen Zusammenarbeit (EZ) des BMZ durch den Aufbau von Pilotclustern und unter Einbezug der indischen Privatwirtschaft die Reform der beruflichen Bildung unterstützt.

National Education Policy 2020: Im Juli 2020 hat Indien die neue „National Education Policy 2020“ (NEP 2020) verabschiedet. Das bisherige Ministry of Human Resource Development (MHRD), das vorwiegend für die schulische und akademische Bildung zuständig ist, heißt jetzt Ministry of Education (MoE). Im Juli 2021 hat die indische Regierung das Ministry of Skill Development and Entrepreneurship (MSDE) und das Ministry of Education (MoE) unter einer Leitung zusammengeführt. Mit der Zusammenlegung wird die Zuständigkeit für die berufliche Aus- und Weiterbildung und die schulische/akademische Bildung in einer Hand vereint.

Grundlage der Kooperation

Die Grundlage für die Kooperation bildet eine gemeinsame Absichtserklärung aus dem Jahr 2011 in ihrer Fassung vom Oktober 2015. Von indischer Seite wurde sie von dem Ministry of Skill Development and Entrepreneurship (MSDE) abgeschlossen, das die Berufsbildungsaktivitäten zahlreicher indischer Ressorts zusammenführt. Auf deutscher Seite sind das BMBF und das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit (BMZ) verantwortlich. Die Laufzeit betrug drei Jahre. Darüber hinaus gründet die aktuelle Zusammenarbeit auf dem Abschluss einer handlungsfeldspezifischen Absichtserklärung (JDoI), die im Rahmen der Regierungskonsultationen im November 2019 über drei Jahre (November 2019 – Oktober 2022) neu verfasst und unterzeichnet wurde.

Ansprechpartnerin

Antje Wessels

berufsbildunginternational@dlr.de

Telefon: +49 228 3821 1856

Links

BIBB/GOVET – Berufsbildungszusammenarbeit mit Indien

SINADE

QualIndia