Um diese Website bestmöglich an Ihrem Bedarf auszurichten, nutzen wir Cookies und den Webanalysedienst Matomo, der uns zeigt, welche Seiten besonders oft besucht werden. Ihr Besuch wird von der Webanalyse derzeit nicht erfasst. Sie können uns aber helfen, indem Sie hier entscheiden, dass Ihr Besuch auf unseren Seiten anonymisiert mitgezählt werden darf.
Die Webanalyse verbessert unsere Möglichkeiten, unseren Internetauftritt im Sinne unserer Nutzerinnen und Nutzer weiter zu optimieren und auf den Bedarf der deutschen Forschungslandschaft hin anzupassen. Es werden keine Daten an Dritte weitergegeben.
In China besteht ein großes Interesse an Themen der dualen Berufsausbildung und des dualen Studiums und somit an einer gesteigerten Leistungsfähigkeit des eigenen Bildungssystems. Deshalb fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung Initiativen, in denen deutsche Aus- und Weiterbildungsanbieter ihre Dienstleistungen in China anbieten können.
Die internationale Zusammenarbeit im Bereich Bildung und Berufsbildung zwischen Costa Rica und Deutschland besteht seit 2016. Von Deutschland unterstütze Reformanliegen decken vor allem die Bereiche Standardisierung der Berufsbildung, Aufbau und Institutionalisierung von Berufsbildungslehre, Prüfung und Evaluierung sowie den stärkeren Einbezug der Wirtschafts- und Sozialpartner ab.
Deutschland und Dänemark verbindet eine enge, gutnachbarschaftliche Zusammenarbeit im kulturellen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Bereich. Mit der bilateralen Berufsbildungskooperation vertiefen beide Länder Ihre Zusammenarbeit im Bildungsbereich und insbesondere in der beruflichen Bildung.
Herausforderungen wie das demographische Wachstum Ghanas und der aufstrebende informelle Sektor stellen wichtige Anknüpfungspunkte für die deutsch-ghanaische Kooperation auf bildungs- sowie auf entwicklungspolitischer Ebene dar.
Deutschland und Griechenland arbeiten im Bereich berufliche Bildung und Arbeitsmarktorientierung seit über 10 Jahren erfolgreich zusammen. Dabei stehen aktuell Themen wie die „grüne Transformation“ in der beruflichen Bildung im Vordergrund
Die Ausweitung der engen deutsch-italienischen Beziehungen auf Bereiche der beruflichen Bildung leistet einen wertvollen Beitrag zur Verbesserung der beruflichen Bildung beider Länder.
Die Zusammenarbeit in Bildung und Forschung mit Lettland läuft seit 1994 und hat sich kontinuierlich entwickelt. Seit 2010 nahm das Thema Dualität in der Berufsbildung einen stärkeren Stellenwert in den Kooperationsverhandlungen beider Länder ein und 2012 wurde das sog. Berliner Memorandum von Lettland unterzeichnet.
Die deutsch-portugiesische Berufsbildungszusammenarbeit fokussierte bislang die Ausbildung von beruflichem Ausbildungspersonal. Mit der gemeinsamen Absichtserklärung von 2023 stehen auch weitere Themen wie beispielsweise die digitale und grüne Transformation in der beruflichen Bildung im Vordergrund.
Südafrika und Deutschland arbeiten intensiv und vertrauensvoll zusammen, um Berufsbildungspersonal besser zu qualifizieren und die Berufsbildungsstrukturen zu stärken.
Die Bundesregierung unterstützt in der Berufsbildungszusammenarbeit mit den Vereinigten Staaten von Amerika deutsche Unternehmen bei der bedarfsgerechten Aus- und Weiterbildung. Die (Weiter-) Entwicklung und Förderung von dualen Elementen in der amerikanischen Berufsbildung ist damit ein Schlüsselelement bei der Unterstützung der deutschen Außenwirtschaft vor Ort.