BMBF: Systematischer Wissens- und Erfahrungstransfer mit geförderten Projekten der BMBF-Förderinitiative „Forschung zur Internationalisierung der Berufsbildung“
Am 29. Januar 2020 fand in Bonn die Auftaktveranstaltung zur BMBF-Förderinitiative "Forschung zur Internationalisierung der Berufsbildung" statt.
In einer einleitenden Paneldiskussion begrüßte Herr Schneider, Leiter des Referates „ERASMUS; Internationale Zusammenarbeit in der Berufsbildung“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), die ca. 45 Forscherinnen und Forscher.
Die Veranstaltung diente als Startschuss für den Wissens- und Erfahrungstransfer der neun geförderten Projekte. Die Projekte orientieren sich thematisch an drei Förderschwerpunkten:
Die einzelnen Projekte stellten in kurzen Präsentationen Ihre Forschungsthemen und Ziele vor. In der Diskussion zeigten sich erste Kooperationspotentiale hinsichtlich gemeinsamer Forschungsfragen oder der Erweiterung des Befragungsdesigns um Elemente eines vergleichbaren Projektansatzes. Gemeinsam wurden mögliche Herausforderungen im Rahmen der wissenschaftlichen Arbeit in den jeweiligen Partnerländern diskutiert. Ein weiterer Schwerpunkt zum Aufbau eines systematischen Wissens- und Erfahrungstransfers ist die gezielte Nachwuchsförderung. Es war erfreulich, eine Vielzahl an Nachwuchswissenschaftler/-innen der beteiligten Universitäten bei der Auftaktveranstaltung zu begrüßen.
Antje Wessels, DLR Projektträger
Reiner Valier, DLR Projektträger
Reiner Valier, DLR Projektträger
Antje Wessels, DLR Projektträger
Reiner Valier, DLR Projektträger
Die geförderten Projekte werden von der Metamaßnahme „MP-INVET“ wissenschaftlich begleitet. Weiterführende Informationen finden Sie unter: www.mp-invet.de.
Der DLR Projektträger hat gemeinsam mit der Metamaßnahme im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung die Auftaktveranstaltung vorbereitet und durchgeführt.
Eine Übersicht über die geförderten Forschungsprojekte finden Sie in der Projektdatenbank „Internationalisierung der Berufsbildung“.